Bestätigungsverzerrung (confirmation bias)

Was ist eine Bestätigungsverzerrung?

Bestätigungsverzerrung (confirmation bias) beschreibt ein Verhalten, Informationen so zu verarbeiten und zu interpretieren, dass sie die eigene Meinung bestätigen. Diejenigen Informationen, die nicht zur eigenen Meinung passen, werden ignoriert oder auf bestätigende Teilaspekte reduziert. Diese Art der Verzerrung kommt im Alltag sehr häufig vor.

Beispiele für die Bestätigungsverzerrung

Ein Beispiel für diese Bestätigungsverzerrung ist in politischen Diskussionen zu finden, wenn Meinungsunterschiede bezüglich politischer Positionen auf bestätigende Aspekte reduziert werden. Beispielsweise werden neutrale Zeitungsberichte zu einer Thematik von Menschen mit unterschiedlichen Meinungen sehr unterschiedlich gelesen. Bestätigende Inhalte werden besser verarbeitet und deswegen auch besser erinnert. Dies führt häufig in politischen Diskussionen dazu, dass auf derselben Datengrundlage oder Statistik sehr unterschiedliche politische Positionen vertreten werden. 

Ein anderes Beispiel ist im medizinischen Kontext zu finden, wenn Ärzte nach anfänglichen Untersuchungen eine Diagnose zu stellen versuchen. Häufig gibt es Diagnosen, die sich von anderen in einer Differentialdiagnose nur schwerlich unterscheiden lassen, weil eventuell die Befundlage nicht ausreicht oder Symptome bei zu vielen potenziellen Diagnosen gleichzeitig möglich wären. Dieser Versuch einer ersten Diagnose kann als Hypothese interpretiert werden. Nach dieser Hypothese werden weitere Untersuchungen angestrengt, die einen genaueren Befund ermöglichen sollen. Aufgrund der häufig ähnlichen Symptomatik und geringen Unterscheidbarkeit führt dies relativ rasch zu einer Bestätigungsverzerrung. Diese tritt dann auf, wenn nur noch nach unterstützender Befundlage gesucht wird, anstatt widersprechende Aspekte ausreichend zu würdigen. Beispielsweise könnten bei einer Blutuntersuchung einzelne Werte die Hypothese bestätigen, sodass wegen der Bestätigungsverzerrung keine weiteren Untersuchungen mehr veranlasst werden, obwohl in derselben Blutuntersuchung noch andere Werte identifizierbar wären, die auf eine andere Diagnose hinweisen könnten. 

Erklärung und Hintergründe der Bestätigungsverzerrung

Diese Verzerrung ist ein Beispiel für einen Denkfehler. Wenn es sich bei diesem Verhalten nicht um ein absichtliches Übersehen von Informationen handelt, wie es eventuell beim Beispiel der politischen Diskussion geschehen könnte, folgt die Bestätigungsverzerrung einer falschen Informationsverarbeitung. Bestätigende Informationen sind einfacher zu verarbeiten, weil dazu bereits Vorwissen besteht, an das angeknüpft werden kann. Daher ist es bei der Vermeidung dieser Bestätigungsverzerrung sehr wichtig, dass Informationen gezielt nach widersprechenden Aspekten untersucht wird. Wenn man Informationen nur auf natürliche Weise aufnimmt, ist der Denkfehler leider sehr schwer zu vermeiden, da die bestätigende Information viel leichter aufnehmbar ist. 

Leseliste:

  • Ask, K., & Granhag, P. A. (2005). Motivational sources of confirmation bias in criminal investigations: the need for cognitive closure. Journal of Investigative Psychology and Offender Profiling, 2(1), 43–63. 
  • Hernandez, I., & Preston, J. L. (2013). Disfluency disrupts the confirmation bias. Journal of Experimental Social Psychology, 49(1), 178–182.
  • Jonas, E., Schulz-Hardt, S., Frey, D., & Thelen, N. (2001). Confirmation bias in sequential information search after preliminary decisions: An expansion of dissonance theoretical research on selective exposure to information. Journal of Personality and Social Psychology, 80(4), 557–571.
  • Knobloch-Westerwick, S., Mothes, C., & Polavin, N. (2017). Confirmation Bias, Ingroup Bias, and Negativity Bias in Selective Exposure to Political Information. Communication Research, 9365021771959. 
  • Nickerson, R. S. (1998). Confirmation Bias: A Ubiquitous Phenomenon in Many Guises. Review of General Psychology, 2(2), 175–220.